Wireframes gehören zum Inventar jedes Webdesigners. Ein Prozess, in welchem die Website oder Webapp aufskizziert wird. Ideal, um sich ein Gesamtbild visueller Inhalte und der Customer Journey zu machen, ohne bereits den Fokus im Detail zu verlieren.

Wireframes im Designprozess – warum sie unverzichtbar sind

Wireframes spielen eine zentrale Rolle im Webentwicklungs- und Designprozess. Sie dienen dazu, die Struktur, die Hierarchie der Inhalte und die grundlegende Elemente einer Website auf einfache Art zu skizzieren. Ziel ist, Klarheit für alle Beteiligten zu schaffen und die Nutzerflüsse bestmöglich darzustellen.
 

Klarheit und Orientierung im Gestaltungsprozess

Ein wesentlicher Vorteil von Wireframes besteht darin, dass sie allen Projektbeteiligten - vom Kunden über den Designer bis hin zum Entwickler - eine Gedankenstütze bieten. Sie visualisieren alle wesentlichen Elemente einer Website und zeigen deren Anordnung, wodurch eine einheitliche Vorstellung der Struktur entsteht. Diese frühe Abstimmung reduziert Missverständnisse und sorgt für eine effiziente Kommunikation im Team.

Während der Wireframing-Phase hilft das Feedback von Stakeholdern die notwendigen Anpassungen noch vor der eigentlichen Design- und Entwicklungsphase vorzunehmen. Dadurch können Korrekturen unmittelbar vor oder nach Go-Live minimiert werden, was den gesamten Prozess ressourcenschonender und effizienter macht.
 

Nutzerzentrierte Gestaltung durch Wireframes

Ein weiterer Vorteil von Wireframes ist ihr Beitrag zu einem nutzerzentrierten Designansatz. Sie ermöglichen es, das Layout so zu gestalten, dass es sich an den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer orientiert. Durch die frühzeitige Festlegung der Platzierung von Inhalten und interaktiven Elementen kann die User Experience gezielt optimiert werden.

Durch vorausschauende Planung entsteht eine Website, die nicht nur optisch ansprechend, sondern vor allem funktional und intuitiv bedienbar ist. Letztlich bilden Wireframes die Grundlage für ein benutzerfreundliches Design, das die Zielgruppe anspricht und ihren Bedürfnissen gerecht wird.

 

Wireframes sind aus dem Designprozess einer Website nicht mehr wegzudenken. Wie wir erfahren haben, liefern Wireframes erste visuelle Einblicke, die Klarheit im Team schaffen, den Entwicklungsaufwand reduzieren und ein benutzerfreundliches Design ermöglichen. Jede Person involviert in der Planung einer neuen Website oder im Designprozess, profitiert so von einer strukturierten und klaren Richtlinie.

So erstellen Sie ein Wireframe für Ihre eigene Website

In unserem letzten Blog haben Sie gelernt, was ein Wireframe ist und wie diese eingesetzt werden. In diesem Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach ein Wireframe erstellen können, wie der Wireframe-Prozess im Team abläuft und wie wir Wireframing handhaben.
 

1. Anforderungen und Ziele definieren

Klare Projektziele und Anforderungen sollten zu Beginn des Projekts festgelegt werden. Was ist das Ziel der Website? Wie umfangreich soll das Webprojekt sein? Was erwarten die Nutzer von der Website? Damit wird einerseits der Umfang des Wireframing-Prozesses definiert und andererseits werden die Erwartungen klar formuliert. 

Wireframing LST-Style

In einem ersten Kickoff-Meeting mit unseren Kunden identifizieren wir die genauen Anforderungen und bestimmen den Umfang des Webprojekts. Alle Projektbeteiligten sollen während des gesamten Prozesses auf dem aktuellen Stand und eingebunden sein.

2. Benutzerbedürfnisse identifizieren 

Im Mittelpunkt jedes Wireframing-Prozesses stehen die Nutzer der Website. Für wen entwickleln wir die Inhalte der Website? Welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe? Was muss einfach und schnell zugänglich sein? Ziel ist es, relevante Benutzerbedürfnisse für ein intuitives und nutzerzentriertes Wireframe zu identifizieren.

Wireframing LST-Style

Zu Beginn jedes Webprojekts erarbeiten wir spezifische Personas, um die Zielgruppen greifbar zu machen. So ermitteln wir die konkreten Bedürfnisse und Anforderungen an die Website, um sie so nutzerorientiert wie möglich zu gestalten.

3. Informationsarchitektur erarbeiten

Ausgehend von den Benutzerbedürfnisse wird eine entsprechende Sitemap erarbeitet. Dazu werden mögliche Benutzerflüsse skizziert, wie ein Benutzer zu den gewünschten Informationen gelangt. Eine durchdachte Inhaltsstruktur sorgt nicht nur für Übersichtlichkeit, sondern auch für ein angenehmes Benutzererlebnis. 

Wireframing LST-Style

Wir bringen die nötige Portion Aussensicht mit ins Projekt ein. Auf Basis der identifizierten Personas und einer ausführlichen Analyse der bestehenden Website, erarbeiten wir eine strukturierte und reduzierte Sitemap. In einem Workshop-Setting verfeinern wir unsere Ideen gemeinsam mit den Inputs der Kunden.

4. Erste Skizzen der Hierarchie

Die Basis ist gelegt. Nun geht es an die konkrete Umsetzung und Skizzierung der definierten Inhaltsstruktur. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Wireframe mit Stift und Papier oder mit digitalen Tools wie Figma oder Sketch erstellt wird. Das Ergebnis sollte die Hierarchie und die Inhalte der Website visuell darstellen, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen.

Wireframing LST-Style

In einem ersten Schritt erstellen wir Low-Fidelity-Wireframes ohne Farben, Typografie oder anderen Details. Ganz einfach mit grauen Boxen und Lorem Ipsum Texten. So vermitteln wir den Kunden einen ersten visuellen Eindruck der Website, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ziel ist es hierbei, die Hierarchie und die Inhaltselemente zu finalisieren. 

5. Iterative Verfeinerungen und Feedback

Mit Kundenfeedbacks wird das Wireframe schrittweise verfeinert und optimiert. Ziel ist es, die Anforderungen und Ziele bestmöglich abzubilden. Dieser Schritt wird so oft wiederholt, bis alle damit zufrieden sind.

Wireframing LST-Style

Gemeinsam mit unseren Kunden versetzen wir uns erneut in die Rolle der definierten Personas und durchlaufen einen potenziellen Website-Besuch. Wenn wir alle relevanten Bedürfnisse abdecken können, wird das Wireframe freigegeben und geht in den konkreten Designprozess über.

Die Top 3 Wireframe Tools

Wireframing ist heutzutage einfacher als je zuvor – zumindest wenn man sich die Vielzahl an individuellen Wireframing-Tools (einschliesslich kostenloser Tools) betrachtet. Viele dieser Tools bieten intuitive Drag-and-Drop-Funktionen und Templates, um den Designprozess effizient und benutzerfreundlich zu gestalten. Wir haben für Sie die drei für uns besten Wireframe-Tools zusammengestellt.

Das farbige Logo der Marke Sketch

Figma

Figma gilt als wohl eines der bekanntesten Webdesign-Tools auf dem Markt. Bestens geeignet für das Erstellen von Wireframes. Der Prozess selbst ist sehr simpel und intuitiv gestaltet, so dass mit wenigen Klicks neue UI-Elemente erstellt werden können. Zusätzlich ist Figma für bis zu 3 Projekte kostenlos und fördert die gemeinsame Arbeit am Wireframe-Projekt innerhalb des Teams. Auch wir bei der LST AG setzten seit Jahren auf Figma.

Das gelb-schwarze Logo der Marke Miro

Miro

Miro ist eines der vielseitigsten Wireframing-Tools. Mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche können Wireframes einfach und schnell erstellt werden. Miro bietet zudem eine kostenlose Version für kleine Teams an. Ein perfektes Wireframing-Tool für den kreativen Austausch untereinander oder mit dem Kunden.

Das Logo der Marke Sketch in Form eines orangen Diamanten

Sketch

Sketch ist ein weiteres beliebtes Wireframing-Tool, speziell für macOS. Dank einer übersichtlichen Benutzeroberfläche und einer Vielzahl bereits bestehender Designelemente lassen sich intuitive Layouts mühelos erstellen. Im Vergleich zu den beiden anderen Tools bietet Sketch keine kostenlose Version, sondern wird mit einer einmaligen Lizenzgebühr freigeschalten. Der grosse Vorteil – der Cloud-Sharing-Dienst für eine effiziente Zusammenarbeit im Team.

Wie Sie sehen gibt es diverse verschiedene Wireframing-Tools. Und wenn Sie es doch lieber ganz altmodisch haben funktioniert auch Papier und Stift ganz gut. 😉

Im Wireframing-Prozess legen wir bei der LST expliziten Fokus auf nutzerzentrierte Gestaltung, um den Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden.

Kilian Wechsler, UI/UX Designer, LST AG

Vom Wireframe bis zur Website – die LST ist Ihr Ansprechpartner

Einfach loslegen ist selten eine gute Idee. Gerade bei der Erarbeitung einer neuen Website inklusive Wireframe steht meist die Innensicht im Vordergrund und die tatsächlichen Bedürfnisse der Zielgruppe gehen verloren. Hier empfiehlt es sich, eine professionelle Agentur hinzuziehen, die die nötige Portion Aussensicht und Objektivität mitbringt. So wird auch Ihre Website ein voller Erfolg.